Discussion:
error: 26 - Fehler beim Bestimmen des angegebenen Servers/der angegebenen Instanz
(zu alt für eine Antwort)
martina gerling
2008-07-19 19:01:50 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe ein Problem beim Aufrufen einer DB auf meinem Webserver
(Windows 2003 und SQLExpress) durch meine ASP Seite. Folgender Fehler
tritt auf:
"Beim Herstellen einer Verbindung mit SQL Server 2005 kann dieser
Fehler dadurch verursacht werden, dass unter den SQL Server-
Standardeinstellungen Remoteverbindungen nicht zulässig sind.
(provider: SQL-Netzwerkschnittstellen, error: 26 - Fehler beim
Bestimmen des angegebenen Servers/der angegebenen Instanz)".

Wenn ich das ganze unter meinem VS2008 ausführe, dann funktioniert
alles lokal.

Ich habe alles, was mit MSDE/SQL Server in der Firewall stand,
aktiviert. Die Remoteverbindung habe ich unter der
Oberflächenkonfiguration auf TCP/IP/Named Pipes gestellt.

Hier mal mein Connectionstring:
<connectionStrings>
<add name="VBTest" connectionString="data source=.
\SQLEXPRESS;Integrated Security=True;AttachDBFilename=|DataDirectory|
Database.mdf;User Instance=true"/>
</connectionStrings>

Lokal auf meinem Rechner klappt es einwandfrei. Wo kann der Fehler
noch liegen? Ich weiß mir im Moment keinen Rat mehr.

Mit freundlichen Grüßen

Martina
Olaf Helper
2008-07-20 10:44:18 UTC
Permalink
Hallo Martina,

in Deinem Connect-String fehlt so irgendwie den User, über den sich
angemeldet werden soll.

Lokal bis Du vermutlich Admin und als solcher hast Du generell
Zugriffsrechte, weil Du Dich ohne weitere Angaben über Deinen
Windows-NT-Account anmeldest; wenn es extrern erfolg eher musst Du schon
angeben, üer welchen User es laufen soll; davon ausgehend, das es nicht die
gleiche Domaine ist, wirst Du einen User+Pwd mit angeben müssen.

Olaf Helper
martina gerling
2008-07-20 11:07:31 UTC
Permalink
Hallo Olaf,

wo trage ich diese zusätzlichen User und PW ein? In den
Connectionstring? Wie? Ich habe kein pasendes Beispiel gefunden.

Martina
Winfried Sonntag
2008-07-20 11:46:11 UTC
Permalink
Post by martina gerling
wo trage ich diese zusätzlichen User und PW ein? In den
Connectionstring? Wie? Ich habe kein pasendes Beispiel gefunden.
http://www.connectionstrings.com/ hilft bestimmt.

Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
KnowHow.mdb: http://www.freeaccess.de/knowhow.asp
Access-FAQ: http://www.donkarl.com/AccessFAQ.htm
Access-Stammtisch: http://www.access-muenchen.de
Olaf Pietsch
2008-07-20 14:40:17 UTC
Permalink
Hallo Martina,
Post by martina gerling
wo trage ich diese zusätzlichen User und PW ein? In den
Connectionstring? Wie? Ich habe kein pasendes Beispiel gefunden.
Wieviele Server sind eigentlich beteiligt?

a) Web Server und SQL Server sind auf der selben Maschine
b) Web Server und SQL Server sind auf unterschiedlichen Maschinen

bei a könntest Du einfach NT-Authentfizierung nutzen
bei b könnte SQL Server Authentifizierung helfen, d. h. Für die ASP
Anwendung wird im SQL Server ein SQL Server Login angelegt, das im
Connection String der ASP Seite angegeben werden muss.

Beispiel, siehe den Link, den Winfried gespostet hat.


am Rande, ich würde besonders bei Webanwendungen auf SQL Injection achten:
http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/sql/2000/maintain/sp3sec03.mspx
siehe Abschnitt SQL Injection
oder
SQLInjectionWhitePaper.pdf
http://www.zone-h.org/component/option,com_remository/Itemid,47/func,fileinfo/id,5031/
--
Gruß Olaf
Ich unterstütze PASS Deutschland e.V. (http://www.sqlpass.de)
Blog (http://www.sqlpass.de/PASSUserBlogs/tabid/178/Default.aspx?BlogID=3)
Regionalgruppe Köln/Bonn/Düsseldorf
(http://www.sqlpass.de/Regionalgruppen/KoelnBonnDuesseldorf/tabid/81/Default.aspx)
Loading...